Bislang sind im Kompendium 2756 Begriffsdefinitionen (einschließlich Synonyme) auf 1170 Seiten, 7548 Titel im Literaturverzeichnis, 7733 Einträge in der Excel-Datenbank, 213 Abbildungen, 37 Tabellen und 88 Bohrungsdokumentationen enthalten.                     I

DIETRICH FRANKE

Regionale Geologie von Ostdeutschland - Ein Kompendium

Einführung

Ostdeutschland gilt regionalgeologisch als gut erforscht. Insbesondere in den Jahren von 1950-1990 wurde durch rege Bohrtätigkeit und intensive bergbauliche Aufschlussarbeiten sowie deren in der Folgezeit durchgeführten komplexen wissenschaftlichen Auswertung ein beträchtlicher Kenntniszuwachs erzielt. Es blieb dabei nicht aus, dass das regionalgeologische Begriffsinventar an Quantität zunahm und auch in Bezug auf seine Definition zum Teil Veränderungen erfuhr. Die Folge dieser Entwicklung ist eine heute nur noch schwer überschaubare  Anzahl von Begriffen, mit denen alle im geowissenschaftlichen Bereich Tätigen konfrontiert werden. Um dem gewachsenen Anspruch auf umfassende Information und schnelle Orientierung zu entsprechen schien es daher angebracht, den gegenwärtigen Stand zu dokumentieren und in Form eines Kompendiums allgemein zugänglich zu machen. Bislang wurden 2756 Begriffe (einschließlich Synonyme) auf 1170 DIN-A-4-Seiten sowie 7408 Literaturzitate in einer Excel-Datenbank erfasst. Zudem sind Dokumentationen von 84 Tiefbohrungen enthalten.

Das Kompendium soll in erster Linie denjenigen Geowissenschaftlern als Informationsquelle dienen, die in ihrem Tätigkeitsbereich mit regionalen geologischen Problemstellungen oft nur  randlich konfrontiert werden, wie zum Beispiel in der Ingenieurgeologie,  der Hydrogeologie,  der Mathematischen Geologie  oder dem Geotopschutz. Auch für die Mitarbeiter aus den geowissenschaftlich-technischen Bereichen (Geokartographie etc.), die keine spezielle geowissenschaftliche Ausbildung haben, könnte ein derartiges Nachschlagewerk dienlich sein. Schließlich  ist denkbar, dass Studierende an geologischen Instituten für eine schnelle computergestützte Information über regionalgeologische Termini mit Hinweisen auf die relevante Literatur dankbar wären. Darüber hinaus hat aber durchaus auch, wie die durch den Internet-Provider regelmäßig durchgeführte statistische Erhebung einer überraschend hohen Zahl an Seitenaufrufen sowie persönllche Kontakte im Kollegenkreis belegen, der gestandene Geologe gelegentlich zum vorliegenden elektronischen Kompendium gegriffen.

Zum Verständnis der komplexen lithologisch-faziellen Verhältnisse, der paläogeographischen Entwicklung, der tektonischen und magmatischen Prozessabläufe sowie der lagerstättengeologischen Situation einschließlich deren Wechselbeziehungen untereinander sind allerdings die zu moderaten Preisen von der E. Schweizerbart'schen Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, editierten Kompendien zur "Geologie von Mecklenburg-Vorpommern" (Hrsg. G. Katzung, 2004), "Geologie von Sachsen-Anhalt" (Hrsg. G.H. Bachmann, B.-C Ehling, R. Eichner & M. Schwab; 2008); "Geologie von Sachsen" (Hrsg. W. Pälchen & H. Walter 2008); "Geologie von Sachsen II" (Hrsg. W. Pälchen, 2009) und "Geologie von Thüringen" (Hrsg. G. Seidel, 2003) unverzichtbar. Mit der vom gleichen Verlag im Jahr 2015 erfolgten Herausgabe der  "Geologie von Brandenburg" (Hrsg. W. Stackebrandt, D. Franke) ist die Reihe geologischer Übersichtsdarstellungen für die ostdeutschen Bundesländer  komplettiert worden.

Das Kompendium liegt in seinen wesentlichen inhaltlichen Teilen (Begriffsdefinitionen, Tabellen, Abbildungen) in dem heute allgemein gängigen pdf-Format vor. Zum Lesen des Textes sowie zur Betrachtung der Tabellen und Abbildungen benötigen Sie den so genannten ADOBE-Reader. Diesen können Sie sich kostenlos aus dem Internet herunterladen.

 

Inhalt des Kompendiums

 

AufzählungAlphabetisch geordnetes umfassendes Verzeichnis von Begriffsdefinitionen zur Stratigraphie, Paläogeographie, Tektonik und Regionalgeologie des Proterozoikum und Phanerozoikum, jeweils mit Hinweisen zur themenspezifischen Literatur (Begriffe)

 

 

AufzählungTabellen zur Stratigraphie des Proterozoikum sowie der einzelnen Systeme bzw. Gruppen des Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum; Tabellen mit Daten regionalgeologisch bedeutsamer Tiefbohrungen (Tabellen)

 

 

AufzählungAbbildungen zur heutigen Verbreitung der Einheiten des Proterozoikum und Phanerozoikum in Ostdeutschland, Übersichten zu Regionaleinheiten, Darstellungen zu speziellen stratigraphischen, paläogeographischen und tektonischen Sachverhalten (Abbildungen)

 

 

Aufzählungalphabetisch sortiertes vollständiges Literaturverzeichnis der zitierten Autoren (Literatur)

 

 

AufzählungRegionalgeologische Excel-Datenbank mit Angaben zu Autor(en), Titel, Quelle, Jahr, Typ, Sachgebiet, Region und Zeiteinheit (Excel-Datenkbank)

 

 

In Anbetracht des erheblichen Umfangs der Arbeiten am Kompendium wird es als zweckmäßig erachtet, schon vor seiner endgültigen Fertigstellung  die bislang vorliegenden Teilabschnitte in Form dieser Website verfügbar zu machen. Damit erhält es in zweierlei Hinsicht interaktiven Charakter: zum einen wird der Inhalt kontinuierlich ergänzt, zum anderen können für die bereits enthaltenen Abschnitte eventuell erforderlich gewordene Aktualisierungen nachträglich eingearbeitet werden. Ergänzungs- und Korrekturvorschläge sind dafür an eine der im Impressum stehenden Adressen erwünscht.

Bitte benutzen Sie die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand, um zu den einzelnen Abschnitten des Kompendiums zu gelangen. Alle unterstrichenen Wörter, Buchstaben und Zahlen sind mit Inhalt hinterlegt. Für das Hin- und Hernavigieren im engeren Themenbereich wird auch die Anwendung des Zurück- bzw. Vorwärtsbuttons Ihres Browsers empfohlen.

 

Das Kompendium liegt mit Stand IV/2015 als gedruckte Ausgabe in vier Bänden (Begriffe, Abbildungen, Tabellen, Literatur) in den Bibliotheken folgender Einrichtungen vor: Staatsbibliothek Berlin; Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam;  Bergakademie Freiberg; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Cottbus

 

Impressum

Dr. Dietrich Franke, Waidmannsweg 6, D-16548 Glienicke/Nordbahn; e-mail: geofranke@onlinehome.de

Empfohlene Zitierweise:

FRANKE, D. (2020): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Kompendium. – Website  www.regionalgeologie-ost.de

Copyright © 2003-2023 by DIETRICH FRANKE, Glienicke/Nordbahn. Alle Rechte vorbehalten.