DIETRICH FRANKE

Regionale Geologie von Ostdeutschland - Ein Kompendium

(Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern)

zur Startseite des Kompendiums

www.regionalgeologie-ost.de

 

Abbildungen

Mit der Beigabe von Abbildungen zum Kompendium ist beabsichtigt, geologische Sachverhalte komplexer darzustellen, als es mit den einzelnen Begriffsdefinitionen und deren wechselseitiger Verlinkung möglich ist. Insbesondere sollen wesentliche regionale und zeitliche  Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, die in der einem Kompendium eigenen alphabetisch geordneten Textform nur unzureichend vermittelbar sind. Schwergewicht wurde dabei auf kartenmäßige Übersichtsdarstellungen gelegt. Einen wesentlichen Bestandteil bilden darüber hinaus stratigraphisch-lithofazielle Profilkonstruktionen. Ergänzend dazu wurden untergeordnet auch Abbildungen zu spezielleren Themen (z.B. Bohrpunktkarten) angefertigt. Grundlage bildeten zumeist publizierte Daten, deren Autoren jeweils aufgeführt wurden und im ausführlichen Literaturverzeichnis recherchierbar sind.  

Im nachfolgend aufgeführten Verzeichnis sind zur Zeit alle diejenigen Abbildungen verfügbar, die bereits verlinkt sind (unterstrichener farbiger Schriftsatz, bitte anklicken). Sie können die Abbildungen auch über die linke Navigationsleiste direkt aus dem Inhaltsverzeichnis des Kompendiums heraus aufrufen.

 

Abbildungsverzeichnis

Aufzählung

Abb. 25.22  Zechstein-Salzstrukturen in SW-Mecklenburg

Abb. 25.23  SSW-NNE-Schnitt durch das nordostdeutsche Rotliegendbecken

Abb.  25.24  Verbreitung und Mächtigkeit der Parchim-Formation des Rotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb.  25.25  Verbreitung und Mächtigkeit der Mirow-Formation des Rotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.26  Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Elbe-Subgruppe im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.27  Verbreitung und Mächtigkeit der Oberstefanium/Unterrotliegend-Vulkanite im Nordabschnitt der Nordostdeutschen Senke

Abb.  25.28  Verbreitung und Mächtigkeit der Oberstefanium/Unterrotliegend-Vulkanite im Südwestabschnitt der Nordostdeutschen Senke

Abb.  25.29  Verbreitung und Gesamtmächtigkeit des Oberrotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb.  26  Calvörder Scholle - Regionale Übersicht

Abb. 30.5  Verbeitung und Mächtigkeit von Stefan-Sedimenten im Bereich der Saale-Senke

Abb. 30.6 Lage der Karbon-Vorkommen im Raum zwischen Leipzig und Wittenberg

Abb.  30.7 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Halle-Formation im Bereich der Nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.8 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Sennewitz-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.9 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Hornburg-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.10 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Brachwitz-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.11 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Eisleben-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.12 Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen des Permokarbon im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  31     Nordwestsächsischer Eruptivkomplex

Abb.  31.1  Granitoide Nordwestsachsens

Abb.  31.2 Normalprofil des Rotliegend im Bereich des     Nordwestsächsischen Eruptivkomplexes

Abb.  31.3  Verbreitung und gegenwärtige Förderstellen von Steine-Erden-Vorkommen im Bereich Nordwestsachsens

Abb.  31.4  Braunkohlen-Erkundungsfelder Nordwestsachsens

Abb.  31.5  Verbreitung von Schichtenfolgen des Tertiär im Bereich Nordwestsachsens aund angrenzender Gebiete

Abb.  32.5  Thüringer Becken – Kyffhäuser-Kristallin

Abb. 32.6   Geologie des "Tannrodaer Gewölbes" im Südostteil des Thüringer Beckens

Abb.  32.7  Geologie und Tektonik der Ohmgebirgs-Grabenzone im Nordwestteil des Thüringer Beckens

Abb. 32.8  Lage und Entwicklung der Zechsteinbasis in Thüringen

Abb.  32.9  Tektonische Schollen und deren (teilweise vermuteten) Begrenzungen an der Zechsteinbasis in Thüringen

Abb. 32.10  Tektonische Strukturen an der Zechsteinbasis im Bereich Thüringens

Abb.  33     Thüringer Wald – Regionale Übersicht

Aufzählung

Abb.  37    Mittelsächsische Senke – Regionale Übersicht

Abb. 37.1 Verbreitung des Rotliegend im Bereich der Vorerzgebirgs-Senke

Abb. 37.2 Normalprofil des Unterrotliegend im Bereich der Vorerzgebirgs-Senke

Abb.  37.3  Normalprofil des Westfalium der Zwickauer Teilsenke

Abb. 37.4 Stratigraphische Flözzuordnung im Oberkarbon der Teilsenke von Oelsnitz

Abb. 37.5 Steinkohlen der Döhlen-Formation

Abb. 37.6 Bebaute und unbebaute Steinkohlen-Lagerstätten und Steinkohlen-Vorkommen in Sachsen

Aufzählung

Abb.  38     Granulitgebirge – Regionale Übersicht

Abb. 38.1 Frankenberger Zwischengebirge.pdf

 


Abb. 1       Lage Ostdeutschlands im Gesamtrahmen der Bundesrepublik Deutschland

Abb. 1.1    Die Position Ostdeutschlands (gelbe Linie) im tektonischen Bauplan Mitteleuropas

Abb. 1.2    Geologisch-tektonischer Schnitt von der variszischen Außenzone über die Rügen-Kaledoniden bis zum Südwestrand Balticas

 

Aufzählung

Abb. 2       Geologische Übersichtskarte von Ostdeutschland (ohne Känozoikum)

 

Aufzählung

Abb. 3       Regionalgeologische Grundgliederung Ostdeutschlands


Abb. 3.1 Schema der potenziellen tektonischen Grundgliederung Ostdeutschlands

 

Abb. 3.1.1  Übergangsbereich Rügen-Kaledoniden/präkambrische Tafel


Abb. 3.2  Präzechstein-Bohrungen in Ostdeutschland (Auswahl)


Abb.  3.3  Tiefenlage der Präzechstein-Oberfläche


Abb.  3.4  Übersichtskarte des Magnetfeldes im Bereich Ostdeutschlands


Abb. 3.5   Übersichtskarte des regionalen Schwerfeldes im Bereich Ostdeutschlands

 

 

Abb. 4       Ausstrichgebiete und Tiefenaufschlüsse des Proterozoikum in Ostdeutschland

Abb. 4.1     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Kambrium in Ostdeutschland

Abb. 4.2     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Ordovizium in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.   5      Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Silur in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.   6      Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Devon in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.   7      Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Dinantium in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.   8      Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Namurium in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.   9      Strukturen des permosilesischen Übergangsstockwerks in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 9.1     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Westfalium/Stefanium in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 9.2     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Karbon/Perm-Grenzbereichs (Mönchgut-Formation)

 

Aufzählung

Abb. 9.3     Heutige Verbreitung von sedimentären und vulkanogenen Einheiten des Unterrotliegend in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  9.4     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Oberrotliegend in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 10      Rotliegend-Bohrungen im Bereich der Nordostdeutschen Senke (Auswahl)

 

Aufzählung

Abb.  11     Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Werra-Formation des Zechstein in Ostdeutschland

  

 

Aufzählung

Abb.  12     Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Staßfurt-Fornation des Zechstein in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  13     Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Leine-Formation des Zechstein in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  14     Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Aller-bis Fulda-Formation des Zechstein  in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  15     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Buntsandstein in Ostdeutschland

Abb. 15.1    Nord-Süd-Schnitt durch den ostdeutschen Anteil der Buntsandstein-Senke

 

 

Aufzählung

Abb.  16     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Muschelkalk in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  17     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Keuper in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  18     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Lias in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  19     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Dogger in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  20     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Malm in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 20.1   Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Wealden in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  21    Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Unterkreide in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  22    Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Oberkreide in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb.  23     Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Tertiär in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 23.1    Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Paläozän in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 23.2    Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Eozän in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 23.3    Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Oligozän in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 23.4    Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Miozän/Pliozän in Ostdeutschland

 

Aufzählung

Abb. 23.5    Geologie des Leipzig-Borna-Altenburger Tertiärgebietes ("Weißelster-Becken")

 

Aufzählung

Abb. 23.6    Tagebaue des Lausitzer Braunkohlenreviers

 

Aufzählung

Abb. 23.7    Lithostratigraphisches Richtprofil des Tertiär der Niederlausitzer Tertiärsenke

 

Aufzählung

Abb. 23.8    Lithofazielle Profilentwicklung im Bereich des Mittelelbe-Tertiärgebietes

 

Aufzählung

Abb. 23.9    Eozänprofil des Geiseltal-Beckens

 

Aufzählung

Abb. 23.10  Profilentwicklung im Bereich des Leipzig-Borna-Altenburger Tertiärgebietes
   
 

 

Aufzählung

Abb. 23.11   Profilentwicklung im Bereich des Bitterfeld-Halle-Merseburger Tertiärgebietes

Abb. 23.12 Alter und Verbreitung der tertiären Braunkohlenflöze im Bereich Ostsachsens

Abb.  23.12.1 Sequenzstratigraphische Gliederung und lithostratigraphische Korrelation des Lausitzer Tertiärs

Abb. 23.13  Braunkohle-Flözverbreitung

 

 

Aufzählung

Abb.  24      Heutige Verbreitung von Ablagerungen des Quartär in Ostdeutschland

Abb.  24.1   Position bedeutender Eisrandlagen des Pleistozän in Ostdeutschland

Abb.  24.2   Heutige Verbreitung von Ablagerungen der Holstein-Warmzeit sowie saalezeitlicher Terrassenbildungen

Abb.  24.3   Eisrandlagen der Weichsel-Kaltzeit in Nordostbrandenburg

Abb.  24.4   Bathymetrie der westlichen Ostsee

Abb.  24.5   Platten und Urstromtalungen im Jungmoränenland südlich von Berlin

 

Aufzählung

Abb.  24.6  Nachgewiesene Eemium-Vorkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.0   Nordostdeutsche Senke – Regionale Grundgliederung

 

Aufzählung

Abb.  25.1   Nordostdeutsche Senke – Salinarstrukturen

 

Aufzählung

Abb.  25.2   Nordostdeutsche Senke – Verbreitung der Kreide an der Oberfläche des Präkänozoikum

 

Aufzählung

Abb.  25.3   Bedeutsame Tiefbohrprofile im Bereich Brandenburgs

 

Aufzählung

Abb.  25.4   Nordostdeutsche Senke – Präperm-Oberfläche

 

Aufzählung

Abb.  25.5   Nordostdeutsche Senke – Strukturbau des Basement

 

Aufzählung

Abb.  25.6   Nordostdeutsche Senke – Strukturbau des Präquartär im Bereich der südlichen Ostsee

 

Aufzählung

Abb.  25.7 Nordostdeutsche Senke – Bruchschollenbau des Präwestfalium von Rügen-Hiddensee


Abb.  25.8 Gegenüberstellung der tektonischen Baustile im Bereich der variszischen Außenzone und des variszischen Vorlandes

Abb. 25.8.1 Schnitt durch das Oberkarbon von Rügen und Vorpommern

Abb. 25.8.2 Vorpommern-Störungssystem im Bereich der Insel Rügen und des angrenzenden Festlands

Abb.  25.8.3 Übergangsbereich Rügen-Kaledoniden/präbaikalische Tafel


25.9 Erläuterungen zu Abb. 25.7

     

 

Aufzählung

Abb. 25.9.1 Grenzbereich variszische Außenzone/prävariszisches Vorland

 

Abb. 25.9.2 Plutonitmassiv Pretzsch-Prettin-Schönewalde

 

Aufzählung

Abb. 25.10 Senken und Scholle im Südteil Ostdeutschlands

 

Aufzählung

Abb. 25.11 Bouguerschwere im Südteil Ostdeutschlands

 

Aufzählung

Abb.  25.12 Gravimetrische Lokalfelder im Südteil Ostdeutschlands


Abb.  25.12.1  Schollengliederung des Tafeldeckgebirges von
Brandenburg

 

Abb. 25.12.2 Regionale Störungszonen des Tafeldeckgebirges von Brandenburg

 

 

Aufzählung

Abb. 25.12.3  Schnitt durch das jüngere Känozoikum Brandenburgs zwischen Prignitz und Neißetal

Abb.  25.13  Nordostdeutsche Senke (Südabschnitt) – Karte ohne molassoides Silesium und jüngere Bildungen

 

Aufzählung

Abb.  25.14  Nordostdeutsche Senke (Südabschnitt) – Tiefenlage der Präperm-Oberfläche

 

Aufzählung

Abb. 25.15  Nordostdeutsche Senke (Ostsee) –  Profil des Paläozoikum/Proterozoikum der Offshore- Bohrung G14-1/86

 

Aufzählung

Abb. 25.16  Nordostdeutsche Senke – Obergrenze des magnetisch wirksamen Kristallins

 

Aufzählung

Abb.  25.17  Nordostdeutsche Senke – Isanomalen des Magnetfeldes ΔT

 

Aufzählung

Abb. 25.18  Nordostdeutsche Senke – Isanomalen der Bouguer-Schwere Δgo"

Abb. 25.19  Karbon Doberlug-Kirchhain

 

Abb. 25.19.1 Gliederung Karbon Doberlug-Kirchhain

 

Abb. 25.20  Regionale Gliederung der Altmark-Fläming-Scholle

Abb. 25.21  Zechstein-Salzstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern

Abb. 25.21.1  Übersichtskarte zur Verbreitung oberflächennaher Rohstoffe in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.22  Zechstein-Salzstrukturen in SW-Mecklenburg

Abb.  25.22.1 Zechstein-Salzstrukturen am Nordwestrand von Brandenburg

Abb.  25.22.2  Zechstein-Salzstrukturen im Westabschnitt der Altmark-Fläming-Senke

Abb.  25.22.3  Zechstein-Salzstrukturen im Bereich der Westmecklenburg-Senke

Abb.  25.22.4  Regionale Verbreitung von Zechstein-Salzstrukturen im Bereich der Nordostdeutschen Senke und angrenzender Gebiete der salzproduzierenden Werke, Bohrungen und Schächte

Abb. 25.22.5  Geothermale und balneologische Nutzungsstätten von Salinenwasser mesozoischer Sandsteinreservoire Nordostdeutschlands

Abb. 25.22.6  Erdgas- und Erdölspeicher in Nordostdeutschland

Abb. 25.22.7  Mesozoische Sandsteinaquifere im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb.  25.23  SSW-NNE-Schnitt durch das nordostdeutsche Rotliegendbecken

Abb. 25.24  Verbreitung und Mächtigkeit der Parchim-Formation des Rotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.25  Verbreitung und Mächtigkeit der Mirow-Formation des Rotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.26  Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Elbe-Subgruppe im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.27  Verbreitung und Mächtigkeit der Oberstefan/Unterrotliegend-Vulkanite im Nordabschnitt der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.28   Verbreitung und Mächtigkeit der Oberstefanium/Unterrotliegend-Vulkanite im Südwestabschnitt der Nordostdeutschen Senke

Abb. 25.29  Verbreitung und Gesamtmächtigkeit des Oberrotliegend im Bereich der Nordostdeutschen Senke

Abb.  25.30  Verbreitung von Salinarstrukturen des Zechsteins im Land Brandenburg

Abb.  25.31  Tiefenlage der Zechsteinoberfläche im Land Brandenburg

Abb.  25.32  Verbreitung und Mächtigkeit von Sedimenten des Rotliegend im Bereich von Brandenburg

Abb. 25.32.1 Geologische Karte ohne Känozoikum des Landes Brandenburg

Abb.  25.33  Schwereanomalien (Bouguer-Anomalien) im Bereich des Landes Brandenburg

Abb.  25.34  Anomalien des erdmagnetischen Totalfeldes im Bereich des Landes Brandenburg

 

 

Aufzählung

Abb.  25.34.1  Tiefenlage der Quartärbasisfläche im Bereich Brandenburgs

Abb.  25.34.2  Eisrandlagen in Brandenburg und ihre möglichen Verknüpfungen

Abb.  25.35  Die Kupferlagerstätte Spremberg-Graustein

Abb.  25.35.1 Wirtschaftliche Erdöl- und Erdgas-Vorkommen in Brandenburg (Stand 2019)

Abb.  25.36  Geologische Übersichtskarte von Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.1 Lagerstätten der Steine und Erden in Mecklenburg-Vorpommern (Auswahl)

Abb.  25.36.2 Nachgewiesene Verbreitung von Ablagerungen des Eemium in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.3 Quartärgeologische Strukturkarte von Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.4 Relief der Quartärbassis in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.5 Lage von Findlingen in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.6 Öl- und Gas-Lagerstätten in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.7 Verbreitung oberflächennaher Rohstoffe in Mecklenburg-Vorpommern

Abb.  25.36.8 Verbreitung geothermisch nutzbarer Sandsteinaquifere des Mesozoikum in Mecklenburg-Vorpommern

Abb. 35.36.9 Verbreitung kristalliner Großgeschiebe auf der Insel Rügen

 Abb.  25.37  Entwicklung derUrstromtal-Entwässerung in der Weichsel-Kaltzeit

Abb.  26  Geologie des Präkänozoikum der Calvörder Scholle

Abb.  27 Flechtingen-Roßlauer Scholle - Regionale Übersicht

 

Aufzählung

Abb.  28 Subherzyne Senke – Regionale Übersicht

 

Aufzählung

Abb.  28.1  Subherzyne Senke – Saxonischer Strukturbau

 

Aufzählung

Abb.  28.2  Subherzyne Senke – Saxonisches Störungsmuster

Abb. 28.2.1 Geologie der Allertal-Struktur

Abb.  28.2.2  Störungen im Suprasalinar der Allertal-Störungszone     

 

Aufzählung

Abb.  28.3  Subherzyne Senke – Subherzyne Kreidemulde und angrenzende Gebiete

 

Aufzählung

Abb.  28.4  Subherzyne Senke – Lithofaziesentwicklung der Kreide

 

Aufzählung

Abb.  28.5  Subherzyne Senke –  Querprofil Subherzyne Kreidemulde

 

Aufzählung

Abb.  29  Geologie des Harzes

 

Aufzählung

Abb.  29.1  Regionaleinheiten des Harzes

 

Aufzählung

Abb.  29.2  Allochthone und olisthostromale Bildungen des Harzes

 

Aufzählung

Abb.  29.3   Geologie des Brockenmassivs

   

 

Aufzählung

Abb.  29.4   Ilfelder Becken

 

Aufzählung

Abb.  29.5   Permosilesium des Ilfelder Beckens

 

Aufzählung

Abb.  29.6   Geologie des Ramberg-Plutons

 

Aufzählung

Abb.  29.7   Geologie des Elbingeröder Komplexes

Abb.  29.8   Profilentwicklung im Elbingeröder Komplex


Abb.  29.9    Geologischer Profilschnitt durch den Elbingeröder Komplex

Abb. 29.10  Lithoprofil der Bohrung Hasselfelde 1/83

Abb.  29.11 Geologie der "Metamorphen Zone" des Harzes

Abb.  29.12  Strukturbau Harz-Flechtingen

 

 

Aufzählung

Abb.  30      Geologie der Halle-Wittenberger Scholle

 

Aufzählung

Abb.  30.1   Strukturbau der Halle-Wittenberger Scholle

 

Aufzählung

Abb.  30.2   Magmatite der Halle-Wittenberger Scholle

Abb.  30.3   Vor- und Altpaläozoikum im Bereich Hettstedt-Aken-Hundeluft (Nördl. Phyllitzone, Mitteldeutsche Kristallinzone

Abb.  30.4   Karbon und Perm im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.5  Verbreitung und Mächtigkeit von Stefan-Sedimenten im Bereich der Saale-Senke


Abb.  30.6  Lage der Karbon-Vorkommen im Raum zwischen Leipzig und Wittenberg


Abb.  30.7  Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Halle-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke
 
Abb.  30.8  Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Sennewitz-Formation im Bereich der  nordöstlichen Saale-Senke


Abb.  30.9  Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Hornburg-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.10  Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen der Brachwitz-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.11  Potentielle Verbreitung von Schichtenfolgen der Eisleben-Formation im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.12  Potentielle Verbreitung und Mächtigkeit von Schichtenfolgen des Permokarbons im Bereich der nordöstlichen Saale-Senke

Abb.  30.13  Schematisierte Lagerstättenkarte von Sachsen-Anhalt
 
Abb. 30.13.1  Schenatisierte Lagerstättenkarte von Sachsen-Anhalt (Tabelle 1)

Abb. 30.13.2  Schematisierte Lagerstättenkarte von Sachsen-Anhalt (Tabelle 2)

Abb.  30.13.3  Gravimetrische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt
 
Abb.  30.13.4  Geomagnetische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt
 
Abb. 30.13.4  Geomagnetische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt

Abb.  31  Geologie des Nordwestsächsischen Eruptivkomplexes

Abb.  31.1  Granitoid-Vorkommen in NW-Sachsen und im südöstlichen Sachsen-Anhalt

Abb.  31.2  Generalisiertes Normalprofil des Rotliegend im Bereich des Nordwestsächsischen Eruptivkomplexes

Abb.  31.3  Verbreitung ind gegenwärtige Förderstätten von Steine-Erden-Vorkommen im Bereich Nordwestsachsens

Abb.  31.4  Übersichtskarte der Braunkohlen-Erkundungsfelder im Bereich Nordwestsachsens und angrenzender Gebiete

Abb.  31.5  Verbreitung von Schichtenfolgen desTertiär im Bereich Nordwestsachsens und angrenzender Gebiete

Abb.  31.6  In Betrieb befindliche, prognostische und auflässige (gewässerte) Braunkohlenlagerstätten im Bereich der Leipziger Tieflandsbucht

 Abb. 31.7  Lithofazies des kohleführenden Eozän im Bereich des Leipzig-Borna-Altenburger Tertiärgebiets
 

 

 

Aufzählung

Abb.  32     Geologie des Thüringer Beckens

 

Aufzählung

Abb.  32.1  Schollenbau des Thüringer Beckens

 

 

Aufzählung

Abb.  32.2  Strukturen des Thüringer Beckens

 

Aufzählung

Abb.  32.3  Störungen  des Thüringer Beckens

 

Aufzählung

Abb.  32.4  Thüringer Becken – Präsilesischer Untergrund

Abb.  32.5   Geologie Kyffhäuser

Abb.  32.6   Tannrodaer Gewölbe

Abb.  32.7    Ohmgebirgs-Grabenzone

Abb.  32.8    Zechsteinbasis Thüringen 1

Abb.  32.9     Zechstein-Schollen Thüringen

Abb.   32.10   Zechstein Basisstrukturen

Abb.   32.11  Position der im Texteil erwähnten Lagerstätten im Bereich des Landes Thüringen (Teil 1)

Abb.   32.12  Position der im Textteil erwähnten Lagerstätten im Bereich des Landes Thüringen (Teil 2)

Abb. 32.13  Oberflächennahe Rohstoffe am NE-Rand der Merseburger Scholle

Abb.   33    Thüringer Wald - Regionaleinheiten

 

Aufzählung

 

 

 

Aufzählung

Abb.  33.1  Thüringer Wald – Standardprofil des Permosilesium

 

Aufzählung

Abb.  33.2  Thüringer Wald – Ruhlaer Kristallin

 

Abb.  33.3   Kambrium von Schmiedefeld-Vesser

 

Abb.  33.4   Bohrungen Thüringer Wald

 

Abb,  33.5   Querprofil Thüringer Wald

 

 

Aufzählung

Abb.  34.0  Thüringisch- Vogtländisches Schiefergebirge –      Regionale Übersicht

 

Aufzählung

Abb. 34.1   Schwarzburger Antiklinorium

 

Aufzählung

Abb. 34.2   Proterozoikum des Schwarzburger Antiklinoriums

 

Aufzählung

Abb. 34.3   Ordovizium des Schwarzburger Antiklinoriums

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Abb. 34.3.1. Gräfenwarth-Gruppe im Bereich des        Thüringischen Schiefergebirges  

 

Aufzählung

Abb. 34.4   Schmiedefeld-Formation des Schwarzburger       Antiklinoriums

 

Abb. 34.5   Silur und Devon des Schwarzburger Antiklinoriums

Abb. 34.6   Geologie und Tektonik der Frankenwälder Querzone

 

Abb.  34.7   Geologie und Tektonik des Ziegenrücker Teilsynklinoriums

 

Abb.   34.8  Geologie des Vogtländischen Schiefergebirges

 

 

Aufzählung

Abb. 35      Geologie der Südthüringisch-Fränkische Scholle

 

Aufzählung

Abb. 35.1   Schollenbau der Südthüringisch-Fränkischen Scholle

 

 

Aufzählung

Abb. 35.2   Strukturen der Südthüringisch-Fränkischen Scholle

 

Aufzählung

Abb.  36.0  Erzgebirgs-Antiklinorium – Regionale Übersicht

 

Aufzählung

Abb.  36.1  Erzgebirgs-Antiklinorium – Struktureinheiten

 

Aufzählung

Abb.  36.2  Erzgebirgs-Antiklinorium – variszische Granite

 

Aufzählung

Abb.  36.3  Erzgebirgs-Antiklinorium – Permosilesische Eruptiva und Molassevorkommen

 

Aufzählung

Abb.  36.4  Erzgebirgs-Antiklinorium – Störungen

 

Aufzählung

Abb.  36.5  Erzgebirgs-Antiklinorium – Deckenmodell

 

Aufzählung

Abb.  36.6  Erzgebirgs-Antiklinorium – variszische Zinn-Wolfram-Lagerstätten

 

Aufzählung

Abb.  36.7  Erzgebirgs-Antiklinorium – prävariszische syngenetische Sulfid-Oxiderzlager

 

Abb.  36.8 Erzgebirgs-Antiklinorium – Korrelation lithostratigraphischer und tektonostratigraphischer Einheiten

 

Abb.  36.9  Erzgebirgs-Antiklinorium – Verbreitung proterozoischer Kartierungseinheiten

 

Abb. 36.10 Uran-Vorkommen im Bereich Sachsens

Abb. 36.11 Zinn- und Wolfram-Vorkommen in Sachsen

 

Abb. 36.12 Fluss- und Schwerspat-Vorkommen in Sachsen

 

Abb. 36.13 Schmuck- und Edelsteine in SW-Sachsen

 

Abb. 36.14 Vorkommen sonstiger Mineralischer Rohstoffe in Sachsen

 

Abb.  36.14.1 Marmor-Vorkommen im Erzgebirge

 

Abb.  36-14.2  Steine und Erden-Lagerstätten in Sachsen

 

Abb.   36.14.3  Regionale Verbreitung von Bodenschätzen in Sachsen

 

Abb. 36.15 Cadomisch-variszische Entwicklung im Südostabschnitt der Saxothuringischen Zone

 

Abb. 36.16 Cadomisch-variszische Entwicklung im Nordostabschnitt der Saxothuringischen Zone

 

Abb.  36.17 Entwurf einer tektonostratigraphischen Korrelation von ordovizischen Ablagerungen des Schwarzburger Antiklinoriums mit metamorphen Einheiten des Erzgebirgs-Antiklinoriums

 

Abb.  37.1 Verbreitung des Rotliegend im Bereich der Vorerzgebirgs-Senke

 

Abb.  37.1.1 Isopachen des Rotliegend im Bereich der Vorerzgebirgssenke

 

Abb. 37.2 Normalprofil des Unterrotliegend im Bereich der Vorerzgebirgs-Senke

 

Abb. 37.3 Normalprofil des Westfalium der Zwickauer Teilsenke

 

Abb.  37.4 Stratigraphische Flözzuordnung im Oberkarbon der Teilsenke von Oelsnitz

 

Abb.  37.5 Normalprofil der Döhlen-Formation im Bereich des Döhlener Beckens

 

Abb.  37.6 Bebaute und untersuchte Steinkohlen-Lagerstätten und Steinkohlen-Vorkommen in Sachsen

 

Abb.  38  Geologie des Granulitgebirges und angrenzender Gebiete

 

Abb.  38.1  Geologie des Frankenberger Zwischengebirges und angrenzender Einheiten

 

Abb.  38.2  Geologie die Wildenfelser Zwischengebirges und angrenzender Einheiten

 

 

 

Aufzählung

Abb.  39.0  Regionaleinheiten der sächsischen Elbezone

 

Aufzählung

Abb.  39.1  Elbezone – Lithofaziesentwicklung der Elbtalkreide

 Neue Seite 1

Aufzählung

Abb.  39.2  Elbezone – Paläogeographie des Ober-Cenomanium

 

Aufzählung

Abb.  39.3  Elbezone – Paläogeographie des Turonium/Coniacium

 

Aufzählung

Abb.  39.4  Geologie des Meißener Massivs

 

Aufzählung

Abb.  39.5  Geologie des Döhlener Beckens

 

Aufzählung

Abb.  39.6  Normalprofil des Döhlener Permosilesium

 

Aufzählung

Abb.  39.7  Geologie des Elbtalschiefergebirges

     

 

Aufzählung

Abb.  40     Geologie des Lausitzer Antiklinoriums

 

Aufzählung

Abb.  40.1  Strukturelemente des Lausitzer Antiklinoriums

 

Aufzählung

Abb.  40.2  Regionale Teilelemente des Lausitzer Antiklinoriums 

Abb.  40.3     Lagerstätten der Steine und Erden in Ostsachsen

Abb.  40.4  Geologischer Schnitt durch das Zittauer Becken

Abb.  40.5  Stratigraphie der Elbtal-Gruppe des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens

Abb.  40.6  Lausitzer Moldavit-Fundstellen

 

 

 

 

Impressum

Dr. Dietrich Franke, Waidmannsweg 6, D-16548 Glienicke/Nordbahn; e-mail: geofranke@onlinehome.de

Empfohlene Zitierweise:

FRANKE, D. (2021): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Kompendium. – Website  www.regionalgeologie-ost.d9

Copyright © 2003-2019 by DIETRICH FRANKE, Glienicke/Nordbahn. Alle Rechte vorbehalten.